Wir erzeugen aktuelle digitale Grundlagen für IHRE digitaleN Geschäftsprozesse
Gute Bestandsdaten sind die Grundlage für ein digitales Unternehmensmanagement und digitale Zwillinge. Sie ebnen Kommunikationswege und vermindern Ihr Haftungsrisiko. Die Bandbreite der Bestandsinformationen wird dabei durch die Informationsanforderungen Ihrer Prozesse bestimmt.

Optimierung und Beschleunigung des Immobilienmanagements
Pläne und Bestandsdaten gehören in der Immobilienwirtschaft zu den wichtigsten Arbeitsgrundlagen. Ob die Pflege der Freiflächen ausgeschrieben werden sollen, Techniker Umbauten planen oder grundsätzliche Entscheidungen über die Entwicklung eines Unternehmens getroffen werden müssen, Pläne und Bestandsdaten bilden die Basis. Mit der Digitalisierung können Unternehmen die Geschäftsprozesse verschlanken, sie transparent gestalten und nachhaltig Kosten sparen. Die zentrale Rolle spielt dabei die Datenerfassung.
weiterlesen
In der „Start up“ – Phase zur Umstrukturierung stellt sich die Frage nach der Menge und der Auswahl an Daten. Welche Informationen werden benötigt, um den digitalen Zwilling abzubilden? Die Abbildung erfolgt auf der Basis von offenen Standards, um einen Datenaustausch zu gewährleisten und zu ermöglichen. Mit dem Digitalisierungsprojekt können Verwaltung, Kontrolle und Pflege des Immobilienbestandes zusammen geführt werden. Wir bieten Ihnen das gesamte digitale Portfolio für Ihre Geschäftsprozesse im Immobilienmanagement.
Sie erreichen eine Optimierung und Beschleunigung des Immobilienmanagements sowie der Beseitigung von Mängeln. Aufgaben zur Prüfung, Wartung und Pflege können automatisch definiert und nach deren Erledigung automatisch wieder vorgelegt werden. Allen Beteiligten wird ein gemeinsamer und stets aktueller Informationsstand zur Verfügung gestellt. Auch externe Dienstleister können in die jeweiligen Arbeitsprozesse eingebunden werden und Daten erfassen.
Der Einsatz von Drohnen
Fehlen digitale Grundlagen der Freiflächen, helfen Luftbilder von Drohnen, die Daten zu erfassen und aufzubereiten. Moderne Technologien erlauben heutzutage die Erfassung von Außenflächen zu einem Bruchteil der Kosten, die früher für ein konventionelles Aufmaß kalkuliert werden mussten.
Unsere Spezialisten arbeiten mit georeferenzierten Luftbildern, die von Flugrobotern aufgenommen wurden. In diesen Bildern positionieren und kategorisieren sie dann am Rechner die relevanten Objekte. Ihnen stehen nach der Erfassung sofort die aktuellen Mengen und Massen zur Verfügung.
weiterlesen
Sind diese Schritte erledigt, beginnen die Vorbereitungen vor Ort für die eigentliche Befliegung. Auf dem Boden werden Passmarken ausgelegt und Punkte exakt geographisch eingemessen, um die bei der Befliedigung erfassten Daten genau lokalisieren zu können. Anschließend steigt die Drohne auf. Entgegen landläufiger Meinung fliegen die Piloten dabei die Drohne nicht aktiv. Vielmehr folgt die Drohne einem während der Flugplanung vorgegebenen Kurs und hält auf dieser Route exakt Position. Die Piloten müssen während des gesamten Fluges der Drohne Sichtkontakt zur Drohne halten. Lediglich für Batteriewechsel, auf Anforderung der Flugsicherung oder im Notfall greifen die Piloten ein und übernehmen die Steuerung der Drohne.
Während des Fluges erzeugt die am Unterteil der Drohne angebrachte Kamera in kurzen Zeitabständen Fotos. Mit jedem Foto wird die genaue geographische Position und die Neigung der Drohne im digitalen Bild gespeichert. Für eine Wohnanlage entstehen dabei oftmals viele Gigabyte an Fotomaterial. Dieses Material muss vor der Verarbeitung noch einmal bearbeitet werden, um zufällig fotografierte Personen zu anonymisieren. Das so aufbereitete Material wird schließlich mit Mithilfe von Hochleistungsrechnern in ein dreidimensionales, digitales Abbild der Wohnanlage umgewandelt. Dafür werden die exakten Positionen der Fotos und die sich auf den Fotos überlagernden Bildteile genutzt.
Das so erzeugte Modell dient als Grundlage für die Erfassung der Daten: Objekte und Mengen für die Grünpflege, Strecken und Flächen für den Winterdienst, Spielgeräte, Bäume und andere für die Verkehrssicherung relevante Objekte werrden aus dem generierten Modell als Geodaten erfasst.
Kategorisierung auf Basis der Standards
Die Kategorisierung der Objekte erfolgt gemäß des Objektkatalogs Freianlagen (OK-Frei), den die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) zusammen mit dem Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) und der Gesellschaft für Facility Management (GEFMA) entwickelt hat. Der OK-Frei basiert auf der DIN-276 und ist mit dem im Facilitymanagement verbreiteten Standard CAFM-Connect 2.0 kompatibel.
weiterlesen
Der Standard erhebt den Anspruch, alle für das sichere und rechtskonforme Betrieben einer Immobilie benötigten Daten in einem einzigen Standard zu bündeln. Mithilfe von CAFM-Connect werden nicht nur Daten zu den Freiflächen abgebildet, sondern auch Daten über Gebäude und ihre technischen Anlagen gespeichert. CAFM-Connect ist kompatibel zum im Bereich des Freiflächenmanagement verbreiteten OK-Frei. Über den OK-Frei hinausgehend erlaubt CAFM-Connect jedoch die Erfassung von gesonderten, für den Betrieb der Immobilie erforderlichen Merkmalen zu den erfassten Objekten. CAFM-Connect wird ständig erweitert und den aktuellen Normen angepasst. Dabei ist auch gerade die Mitwirkung der Nutzer des Standards erwünscht. Ist ein bestimmtes Merkmal nicht zu finden, besteht die Möglichkeit, für die Ergänzung des Merkmals zu sorgen und es in den offenen Katalog aufzunehmen.
Die Pflege der Daten ist über die gleichen standardisierten Schnittstellen möglich und bietet Benutzern – entsprechende Zugangsberechtigung vorausgesetzt – einen rollenbasierten Zugriff auf diese Daten. Auf diese Weise sind z.B. Garten- und Landschaftsarchitekten in der Lage, Neu- und Umbauten mit Hilfe des frei verfügbaren Geoinformationssystems QGIS in das Kataster einzufügen. Die Hürden sind dabei bewusst niedrig gehalten. Zur Wahrnehmung dieser Aufgabe müssen keine gesonderten Lizenzen oder derartige Dinge erworben werden.
Unterstützung bei der Vermietung
Vermietungszeichnungen werden in Wohnungsunternehmen z.B. für die Vermarktung im Internet oder als Exposé bei Angebotserstellungen benötigt. Wir erstellen Ihnen digitalisierte Grundrisspläne. Sind keine Pläne vorhanden, bieten wir Bauakteneinsicht und die Beschaffung von Plänen aus dem Bauarchiv an. Die Erstellung erfolgt gegebenfalls nach dem Aufmaß Ihrer Immobilienbetände. Mit Hilfe der erfassten Daten ist auch die Vermietung über 3D-Visualisierung möglich.
weiterlesen
Digitale Kataster
Liegenschaften und Baumbestände werden in einem Kataster digital gespeichert. Es ist es als Online-Portal im Internet leicht zu bedienen, aber auch offline mit Hilfe der App auf dem Handy oder auf dem Tablet funktionsfähig. Als Arbeitsgrundlage dienen je nach Kundenwunsch aktuelle Luftbilder und Basisdaten der regionalen Landungsvermessungsämter oder das Kartenmaterial der freien Weltkarte OpenStreetMap. Das System erfordert weder zusätzliche Softwareinstallationen noch Wartung.
GeoCloud ImmoSpector facilities
Zudem ist über das Hosting der Zugang zu anderen Geodatendiensten und Karten möglich, die über die Geodateninfrastruktur (GDI) von map topomatik bereitgestellt werden. Diese lassen sich direkt in die Client-Applikationen einbinden. So kann der Nutzer z.B. eine Applikation wie QGIS oder AutoCad Map öffnen und die Geodaten am Rechner einsehen. Die geladenen Daten können dabei als Hintergrundkarten genutzt werden. Mit den eigenen Geodaten aus dem Onlinespeicher lassen sich Analysen anfertigen oder Karten drucken. Darüber hinaus lassen sich Karten über das GDI veröffentlichen und in das Onlineangebot Ihres Unternehmens einbinden.
weiterlesen
Alle Dienste werden auf der Grundlage einer sicheren Datenhaltung bereitgestellt. Diese erlaubt, entsprechend den Berechtigungen, einen feingranularen Zugriff auf die Daten. Wegen der FM-gerechten Standardisierung kann das Kataster auch jederzeit um zusätzliche Informationsebenen erweitert werden. Vorstellbar sind hier z.B. Abwasserleitungen mit Dichtigkeitsprüfungen oder Bauteile, die sich in den einzelnen Gebäuden befinden.
Wir schulen
Wir schulen Ihr Team und unterstützen Sie bei der Digitalisierung der Geschäftsprozesse in Ihrem Unernehmen unter Berücksichtigung Ihrer Unternehmensstruktur und externer Verantwortlichkeiten.
QGIS
QGIS ist ein Geoinformationssystem zum Betrachten, Bearbeiten und Erfassen von räumlichen Daten. Ein geographisches Informationssystem, das als Open Source Software genutzt werden kann. Es wurde von einer weltweiten Community entwickelt. Es ist unter Linux, Unix, MacOS X und Windows lauffähig. QGIS ist eine benutzerfreundliche, aber dennoch komplexe Software. Damit Ihre technischen Mitarbeiter aufgenommene Daten bearbeiten können, bieten wir Schulungen an, zur Anwendung von QGIS.
Bedienung der Software ImmoSpector
Die Anwendung des Immobilienmanagementsystems ImmoSpector ist nicht schwierig. Nichts desto trotz sollte jeder Mitarbeiter, der die Software verwenden soll, in das System eingeführt werden. Hierfür bieten wir Schulungen an, um Ihnen den Weg zu erleichtern.

Wir stehen Ihnen zur Seite
So kann unser Projekt starten
01
Kontakt aufnehmen
Mail, Telefon oder Kontaktformular
02
Kostenfreie Erstberatung
03
Angebot

ImmoSpector
ist das führende digitale Managementsystem für die Verkehrssicherung, das Freiflächenmanagement und die Baumkontrolle. Es unterstützt Immobilienbesitzer, Städte und Kommunen bei der Durchführung effizienter, digitaler Unternehmensorganisation. ImmoSpector ist auf allen Ebenen der Betreiberpflichten und Verkehrssicherung im Immobilienbereich einsetzbar.
Das Managementsystem für Betreiberverantwortung und Verkehrssicherung
mehr erfahren
Das Baumkataster Managementtool für Baumkontrolle und Baumpflege
mehr erfahren
Das Managementtool für die Freiflächenverwaltung
mehr erfahren
Das flexible
Bestandsinformationssystem
mehr erfahren
Die standardisierte Datenbank - der digitale Zwilling Ihres Unternehmens
mehr erfahren
Wohnungsbestand in der Webpräsenz von Wohnungsunternehmen
mehr erfahren

Support und Beratung sind unsere Stärken — Wir sind immer an der Kundenseite
Sprechen Sie uns an, unser Beraterteam wird Ihre Bedürfnisse aufnehmen und mit Ihnen Ihre Digitalisierungsstrategie ausarbeiten.