Forschung und Innovation
BIM und Bestandsdaten
Bestandsdaten sind Immobilienobjekte und Bauteile die materiellen Charakter haben. BIM mischt die Karten neu und fordert offene standardisierte Formate, die einen absprachelosen Datenaustausch aller beteiligten Dienstleister ermöglichen. Dieses Vorgehen ist unvermeidlich, wenn wir es mit der Digitalisierung ernst meinen. Der Einsatz der BIM-Methodik für Bestandsgebäude bedarf noch intensiver Forschung und Auseinandersetzung um die theoretische und praktische Handhabung. Welchen Nutzen bringt BIM für die Bewirtschaftung von Bestandsgebäuden? Welchen Beitrag können Geodaten hier liefern? Kann BIM überhaupt auch auf die Bewirtschaftung von Gebäuden übertragen werden? Diesen Fragen widmete sich das Forschungsprojekt IMMOMATIK.
Immomatik
map topomatik und die HTW Dresden forschten gemeinsam an dem Projekt „BIM und GIS-konforme Dienste für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft“ – kurz IMMOMATIK genannt.
Ab Juni 2018 arbeitetе map topomatik gemeinsam mit der HTW Dresden unter der Federführung von Prof. Dr. Christian Clemen an dem Forschungsprojekt „BIM- und GIS-konforme Dienste für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft“ (Kurzbezeichnung: Immomatik).
Das Projektziel ist die Entwicklung einer prototypischen Webservice-Architektur, die Bestandsdaten für das Facility Management in der Wohnungswirtschaft zur Verfügung stellt.
Wesentliche fachliche Neuerungen in dem Projekt sind die semantische Fokussierung auf die Wohnungswirtschaft, die Datenerfassung und Datenmigration als Kernfunktion und die gemeinsame Modellierung von Innenbereich (BIM) und Außenbereich (GIS). Das Ergebnis wäre eine aktuelle und vollständige Sicht auf den Zustand eines Gebäudes, die Einsparung von Kosten durch die zur Verfügung gestellten Informationen und eine nachhaltige Entwicklung durch eine langfristige Datenerhaltung.
Die Innovation von IMMOMATIK ist, die strukturiert und inhaltlich angereicherten Daten, die mittels Vermessung, CAD und GIS erfasst werden, über eine semi-automatische Pipeline in das BIM Modell zu aggregieren. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft unter der Leitung von Christian Clemen arbeitete gemeinsam mit map topomatik an diesem Forschungsprojekt. Die Ergebnisse sind vielversprechend und deuten darauf hin, dass BIM zukünftig auch auf Bestandsgebäude angewendet werden kann.
AK BIM & Implementierung
Hypokeimenon
Projektziel ist eine modulare und regelbasierte Software, die automatisch bauteilorientierte BIM-Modelle (Fokus Wohngebäude) aus bereits strukturierten CAD-Zeichnungen ableitet. Die Informationsübertragung einer CAD-Zeichnung in ein bauteilorientiertes BIM-Modell kann derzeit nur manuell durchgeführt werden. Das ist ein zeitaufwendiger und teurer Prozessschritt, der ein hohes Automationspotential verspricht.
Support und Beratung sind unsere Stärken — Wir sind immer an der Kundenseite
Sprechen Sie uns an, unser Beraterteam wird Ihre Bedürfnisse aufnehmen und mit Ihnen Ihre Digitalisierungsstrategie ausarbeiten.